top of page

Kosten senken - Ergebnisse steigern

  • Berater
  • 5. Mai 2020
  • 2 Min. Lesezeit

Als Kostensenkung wird ein Managementprozess bezeichnet, bei dem die Kosten eines Unternehmens analysiert und gezielt beeinflusst werden. Dabei wird zwischen der strategischen Kostensenkung (mittel- bis langfristig) und der operativen Kostensenkung (kurzfristig) unterschieden. Die operative Kostensenkung ist ein Kostensenkungsprojekt oder ein Kostensenkungsprogramm. Anlass für ein solches Kostensenkungsprojekt oder -programm ist oftmals eine Ertragskrise oder Liquiditätskrise des Unternehmens. Ziele sind hier oft, die Insolvenz des Unternehmens zu verhindern oder den Cash Flow und das betriebliche Ergebnis zu verbessern, um zumindest einen minimalen Free Cash Flow beziehungsweise einen minimalen Gewinn zu erwirtschaften, zum Beispiel auch zur Vorbereitung einer Finanzierung oder eines Unternehmensverkaufs. Die strategische Kostensenkung hingegen ist ein kontinuierlicher Prozess. Sie basiert auf Lean-Management-Prinzipien beziehungsweise Kaizen und zielt auf die Vermeidung von Verschwendung. Nachhaltig, das heißt auf Dauer, kann man Kosten im Unternehmen mit dem Einsatz professioneller Ansätze senken. Dies gilt insbesondere dann, wenn nicht lediglich die Kosten gesenkt werden sollen, sondern wenn unter Beibehaltung der bisherigen Leistung und Qualität eine Kostensenkung erzielt werden soll. Anlass für die strategische Kostensenkung ist zum Beispiel der Erhalt oder die Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Bei Unternehmen, die einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) etabliert haben, stehen kontinuierliche Qualitätssteigerung und Kostensenkung im Vorderdergrund. Kostensenkung bedeutet dabei nicht lediglich die Kürzung vorhandener Budgets, sondern kann auch eine Investition beinhalten, durch die das Unternehmen Effizienzsteigerungen erzielt – zum Beispiel durch eine digitale Transformation. Die Kostensenkung lässt sich zudem nach dem Kostenarten differenzieren: Eine Kostensenkung im Bereich der Personalkosten zielt auf eine Verbesserung der Personalintensität und damit oftmals auf Personalabbau. Eine Kostensenkung im Bereich der Sachkosten betrifft hingegen Kostenarten, die nicht zu den Personalkosten zählen, nämlich Materialkosten und sonstige betriebliche Kosten.


Wir setzen mit Ihnen diese theoretischen Kostensenkungsansätze in die Praxis um.



 
 
 

Comments


Impressum

BG Consulter GmbH - Ihre Berater

Industriestr. 1a

79232 March bei Freiburg

Telefon: +49 (0) 7665 9474819 

E-Mail: Berater@BGconsulter.de

Website: www.BGconsulter.de

Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Patrick Galli

Registernummer: HRB 718954

Registergericht: Freiburg

Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE283819037

 

Das Impressum und die Datenschutzerklärung können Sie unter nachfolgendem Link einsehen.

  • facebook

©2020 BG Consulter GmbH.

bottom of page